PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Menschen, die als Außenstehende zur Konfliktbearbeitung hinzugezogen werden, intervenieren auf vielfältige Weise und sie haben unterschiedliche Rollen inne. Häufig wird dabei von Beratung gesprochen, ohne dass immer klar ist, was damit gemeint ist. Dieser Beitrag betrachtet die Tätigkeiten und Rollen von Friedensfachkräften, stellt Konzepte zur Unterscheidung und Einordnung von Interventionsformen und Beratungsrollen vor und diskutiert diese. Dabei wird deutlich, dass die Unterscheidung zwischen direktivem, transitivem und präskriptivem Vorgehen einerseits und non-direktiver, reflexiver und elicitiver Herangehensweise andererseits sowohl für Berater*innen als auch für Friedensfachkräfte relevant ist. Der Beitrag plädiert für die selbstreflexive Auseinandersetzung mit der Rolle als intervenierende Drittpartei und in der Konsequenz für den Austausch von Erkenntnissen zwischen Beratungswissenschaft und Friedens- und Konfliktforschung und transdisziplinäre Kooperation zwischen Forschung und Praxis. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2017 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/peripherie.v37i3.03 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2366-4185 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Berater*in im Konflikt - verschiedene Rollen in der Friedens- und Konfliktarbeit (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 37, 2017, 3, 435-448 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-58885-0 ()
?:volumeNumber
  • 37 (xsd:string)