PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der vorliegende Beitrag zielt auf eine Präzisierung der begrifflichen Grundlagen von Rassismus- und Nationalismuskritik. In Abgrenzung gegen eine generalisierte Verwendung des Rassismusbegriffs wird dazu zunächst, in Anschluss an die angelsächsische Rassismusforschung, für eine differenzierte Analyse historischer und gegenwärtiger Rassismen plädiert. Vor diesem Hintergrund wird dann argumentiert, dass für das Verständnis der Reproduktion globaler Ungleichheiten eine Analyse von Nationalstaatlichkeit und Nationalismus erforderlich ist, die nicht zureichend in der Perspektive der Rassismuskritik entwickelt werden kann, sondern diese überschreiten muss. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2017 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/peripherie.v37i2.05 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2366-4185 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Rassismus, Post-Rassismus und Nationalismus: Erfordernisse einer differenzierten Kritik (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Rezension (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-58870-0 ()
?:volumeNumber
  • 37 (xsd:string)