PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit 1972 spielt Erdöl eine zentrale Rolle in der Wirtschaft und Gesellschaft Ecuadors sowie im Diskurs über Bedeutungen von Natur und Entwicklung. Die Ölschocks des 20. Jahrhunderts (1973 und 1979) bewirkten eine weltweite Erhöhung der Rohölpreise, die den exportierenden Ländern zugutekamen und zu Optimismus im Hinblick auf die Rolle der Natur im Modernisierungsprojekt Ecuadors führte. Als der Rohstoffboom des 21. Jahrhunderts (2003-2014) Ecuador erreichte, hatte die Umweltbewegung bereits einen gewissen Einfluss im politischen Raum gewonnen und begleitete eine sich selbst fortschrittlich nennende Koalition, um die Präsidentschaftswahlen von 2006 zu gewinnen. Buen vivir war zentral im Entwicklungskonzept der neuen Regierung. Die 2007 gestartete Yasuní-ITT-Initiative verkörperte mit dem Verbot, Öl in bio-diversen und ökologisch sensiblen Räumen wie dem Yasuní-Nationalpark im ecuadorianischen Amazonien zu fördern, die ökologische Dimension von buen vivir. Die Regierung beendete die Initiative im Jahr 2013 und plädierte dafür, die Rendite aus den natürlichen Ressourcen für den Kampf gegen die Armut zu verwenden. Die Ankündigung, die Initiative zu beenden, enthüllte gegensätzliche Bedeutungen von Natur und Entwicklung auf Seiten des Staates einerseits und der Gesellschaft andererseits und bot die Möglichkeit, die neo-developmentalistische Strategie in Frage zu stellen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/peripherie.v38i1.03 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2366-4185 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Yasuní-ITT-Initiative zehn Jahre später: Entwicklung und Natur in Ecuador heute (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 38, 2018, 1, 55-73 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-58814-1 ()
?:volumeNumber
  • 38 (xsd:string)