PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Am 1. Juli 2013 ist Kroatien als 28. Mitgliedsland der EU beigetreten. Der Beitritt ist ein großer Schritt. Denn im Zuge der Beitrittsvorbereitungen wurde das Land wesentlich reformiert und modernisiert. Der Beitritt ist jedoch auch ein wichtiger Schritt zur Normalisierung des gesamten Westbalkans. Einerseits kann eine positive Sogwirkung Kroatiens auf die Nachbarstaaten erwartet werden. Andererseits stellt der kroatische EU-Beitritt eine zusätzliche Herausforderung vor allem für Bosnien und Herzegowina und Serbien dar. In Kroatien selbst hält sich angesichts schwieriger wirtschaftlicher und sozialer Situation die Beitrittseuphorie in Grenzen. So tritt das Land in die Fußstapfen westeuropäischer EU-Müdigkeit und muss mit starkem Euroskeptizismus kämpfen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Kroatiens Beitritt zur EU: Erwartungen, Euroskeptizismus und regionale Implikationen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Stellungnahme (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-58628-6 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)