PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Studie untersucht, welche stereotypen Vorstellungen deutsche B.A.-Studierende der Anglistik/Amerikanistik von "Deutschen" (Eigengruppe) sowie von "Iren" und "Briten" (Fremdgruppen) haben und ob beziehungsweise wie sich diese Assoziationen durch einen Erasmus-Aufenthalt in Großbritannien oder Irland verändern. Berücksichtigt werden mögliche Auswirkungen auf Inhalt, Konsensgrad und die evaluativen Anteile der Stereotype. Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse wird die Frage diskutiert, inwieweit der Erasmus-Studienaufenthalt seinen erklärten Zielen nahekommt, Stereotype abzubauen und interkulturelle Verständigung und Kompetenz zu fördern. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-9485 ()
?:issueNumber
  • 30 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Trinkfreudig, freundlich, hilfsbereit": die nationalen Stereotype von 70 Erasmus-Studierenden (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 17, 2018, 30, 29-43 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-58560-1 ()
?:volumeNumber
  • 17 (xsd:string)