PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Artikel liefert einen Überblick über die Kernannahmen der labour revitalisation studies (LRS), um dann die mögliche Bereicherung dieses intellektuell-politischen Feldes durch einen stärkeren Fokus auf Erfahrungen mit gewerkschaftlicher Krise und Erneuerung im Globalen Süden zu diskutieren. Mit Bezug auf vorhandene wissenschaftliche Literatur behandelt er ein breites Spektrum empirischer Beispiele aus verschiedenen Weltregionen, geordnet entlang von vier thematischen Linien: transnationales Gewerkschaftshandeln, die Organisierung informeller und prekärer Beschäftigter, die gewerkschaftliche Auseinandersetzung mit der geschlechtlichen Natur von Arbeit und die komplexe Beziehung zwischen Gewerkschaften und dem Staat. Der Artikel argumentiert, dass die LRS als "globale Konversation" betrachtet werden sollten. Weiterhin plädiert er für eine Horizonterweiterung über traditionelle Gewerkschaftsorganisationen und ihre Handlungsrepertoires hinaus, aber auch für die Überwindung falscher Dichotomien zwischen Erneuerungsinitiativen, die "innerhalb", und anderen, die "außerhalb" etablierter Gewerkschaften entstehen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/peripherie.v36i142-143.24675 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2366-4185 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gewerkschaftliche Krise und Erneuerung - Labour Revitalisation Studies als globale Konversation (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 36, 2016, 2, 158-181 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-58102-3 ()
?:volumeNumber
  • 36 (xsd:string)