PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Europäische Sicherheitsstrategie (ESS) wird derzeit überarbeitet. Kontemporäre Strategien auf nationaler und internationaler Ebene (wie auch die gegenwärtige ESS) versäumen es oft, globale Sicherheitsprobleme umfassend und multidimensional zu analysieren. Um solchen Mängeln entgegenzuwirken, formuliert dieses Arbeitspapier einen neuen, methodologischen Ansatz zur Analyse und Entwicklung von globalen Strategien für international wirkende Akteure. Ein Grund dieses Mangels besteht darin, dass Sicherheitsanalysten oft dazu tendieren Probleme nicht sektorübergreifend, sondern für sich abgegrenzt zu betrachten. Dieses Arbeitspapier zieht die EU Sicherheitsstrategie als ein Beispiel für abgegrenzte Analysen dieser Art heran. Obwohl die ESS einen großen Fortschritt im Sinne einer multisektoralen Auffassung von Sicherheitsproblemen darstellt, ist sie in ihrer Implementierung stark sektoral begrenzt und beschränkt sich auf enge Analyseebenen vor allem auf nationalstaatlicher Ebene. Dieses Arbeitspapier beschreibt eine neue Methodologie der Entwicklung globaler (multisektoraler/multilevel) Strategien auf Grundlage der sozialkonstruktivistischen Kopenhagener Schule. Es analysiert einen spezifischen Aspekt der Europäischen Außen- und Sicherheitspolitik, nämlich die Struktur und das Vermögen der ESS gegenwärtige Sicherheitsbedrohungen umfassend zu analysieren und ihnen entgegenzusteuern. Das Papier führt weiter aus, dass die EU, wenn sie weiterhin eine den gegenwärtigen Bedrohungen adäquate Sicherheitsstrategie verfolgen will, eine neue ESS verfassen muss, welche Sicherheitsbedrohungen auf verschiedenen Analyseebenen und multisektoral zu bekämpfen versteht. Der Gegenstand dieses Arbeitspapiers wurde unlängst besonders relevant. Der Europäische Rat vom 25-26 Juni 2015 hat beschlossen, dass die Hohe Repräsentantin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik eine Überprüfung der ESS vornehmen und eine globale EU Strategie zur Außen- und Sicherheitspolitik entwickeln möge, die bis Juni 2016 vorzulegen sei. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Global Strategy Choices (GSC): Prognosis and Strategic Planning for European Foreign and Security Policy (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-58086-7 ()
?:volumeNumber
  • 82 (xsd:string)