Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
'Dieser Artikel stellt die theoretischen, empirischen und klinischen Grundlagen eines mehrstufigen erziehungs- und familienunterstützenden Präventionsprogramms (Triple P: Positive Pa-renting Program) dar, welches die Förderung elterlicher Erziehungskompetenzen und die Reduktion von Verhaltensproblemen und emotionalen Störungen bei Kindern und Jugendlichen zum Ziel hat. Der Beitrag stellt die einzelnen Interventionsmethoden, Trainingselemente, Formen von Triple P und dessen Neuerungen sowie insbesondere die Verbreitung und Implementierung des Elterngruppenprogramms in Deutschland und der Schweiz dar. Die empirischen Belege zur Wirksamkeit des Programms aus Australien sowie aus dem deutschsprachigen Raum werden resümiert und Schlussfolgerungen für die Untersuchung der weiteren Verbreitung des Programms dargestellt.' (Autorenreferat)
(xsd:string)
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:isPartOf
|
|
?:issn
|
|
?:issueNumber
|
|
?:linksURN
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Triple P (Positive Parenting Program): theoretischer und empirischer Hintergrund und erste Erfahrungen im deutschsprachigen Raum
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Zeitschriftenartikel
(xsd:string)
-
journal_article
(en)
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-SSOAR
(xsd:string)
-
In: Zeitschrift für Familienforschung, 18, 2006, 1, 67-88
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-57853
()
|
?:volumeNumber
|
|