PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In einigen ländlich-peripheren Gebieten Europas können in den letzten Jahrzehnten Zuwanderungen von sogenannten Lifestyle Migranten beobachtet werden. Am Beispiel von Regionen in Frankreich, Österreich und Spanien werden ökonomische und soziale Auswirkungen dieses Zuzugs diskutiert. Durch den Erwerb von (Ferien-)Immobilien "auf dem Land" agieren Briten in Westfrankreich, Deutsche in Südostspanien und Senioren in Ostösterreich als ökonomische Impulsgeber für die lokale Wirtschaft. Soziales Engagement beweisen die Zuwanderer durch nachbarschaftliche und wohltätige Unterstützungsleistungen. Ein aktives Einbringen in die Gesellschaft am neuen Wohnort wird in den meisten Fällen angestrebt. Auch wenn es sich bei vielen Zugezogenen um temporäre oder kurzfristige Zuwanderer handelt, so kann im Beitrag gezeigt werden, dass es sich um eine gewinnbringende Form der Einwanderung handelt. Ländliche Regionen können von der Zuwanderung von Lifestyle Migranten profitieren und die positive Bewertung der Lebensqualität vor Ort kann entscheidend zu einem Imagewandel ländlicher Räume Europas beitragen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2017 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 3-4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Lifestyle Migration als Potenzial für ländlich-periphere Gebiete Europas? Die Bewertung wirtschaftlicher und sozialer Auswirkungen aus der Perspektive von Zuwanderern und lokalen Akteuren in Frankreich, Österreich und Spanien (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 24.2016, 2017, 3-4, 16-28 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-57377-7 ()
?:volumeNumber
  • 24.2016 (xsd:string)