PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dieser Beitrag zeichnet die Entwicklung des Forschungsprogramms Kurt Lewins im Lichte seiner Visualisierungstechniken nach. Das Werk Lewins zeigt sich über viele Jahrzehnte hinweg von der Überzeugung geprägt, dass die Sichtbarmachung unsichtbarer psychischer Kräfte und Prozesse sowie deren Erfassung, Beschreibung und Formalisierung das Ziel einer wissenschaftlichen Psychologie bilde. Die von Lewin herangezogenen Medien, von der phänomenologischen Beschreibung, der Filmkamera bis zum topologischen Diagramm, verhalten sich jedoch nicht indifferent gegenüber ihrem Untersuchungsgegenstand, sondern haben epistemologische Konsequenzen: Sie ziehen eine zunehmende Distanzierung des Forschers gegenüber seinem Untersuchungsgegenstand nach sich. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0170-0537 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Von der Kriegslandschaft zur Topologie des Persönlichkeit: Strategien der Sichtbarmachung im Werk Kurt Lewins (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 38, 2014, 3, 7-25 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-57120-8 ()
?:volumeNumber
  • 38 (xsd:string)