PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dieser Artikel ist ein Nachruf auf DSM 5, das an seinem Ziel ist, einen Paradigmenwechsel innerhalb der psychiatrischen Diagnostik zu vollziehen, gescheitert ist. Der Entstehungsprozess von DSM 5 war durch so viele Fehltritte gekennzeichnet, dass wir heute nicht mehr viel mehr tun können als aus diesen Fehlern zu lernen. Ich benenne in diesem Artikel einige besondere Schwächen des DSM 5 und ziehe daraus jeweils Lektionen für die Zukunft. Ich schließe mit einem Appell für das bio-psycho-soziale Modell. Biologische, psychologische und soziale Faktoren gleichberechtigt in die klinische Praxis miteinzubeziehen erscheint mir der einzige vernünftige Weg um für besser Fürsorge für Patienten und Patientinnen zu kämpfen statt für die Hoheit eines einzigen Paradigmas. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0170-0537 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Lehren, die aus den Fehlern in DSM 5 zu ziehen sind (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 38, 2014, 1, 111-126 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-56623-2 ()
?:volumeNumber
  • 38 (xsd:string)