PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die aktuelle Diskussion um die Neukonzeption der Psychotherapieausbildung im Zusammenhang mit der Novellierung des Psychotherapeutengesetzes aus dem Jahr 1998 wirft noch einmal die Frage nach dem Verhältnis von Psychotherapie, Psychotherapeutenschaft und politischen Entscheidungsprozessen auf. Machtstrukturen im Gesundheitswesen, rechtliche Rahmenbedingungen, differierende Interessenlagen und Therapieparadigmen in der Psychotherapeutenschaft und die Indifferenz der Administration gegenüber inhaltlichen Fragen von Psychotherapie lassen fachlich begründete und gemeinwohlorientierte Lösungen fraglich erscheinen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0170-0537 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Streitgegenstand Psychotherapie - Save Our Modern Souls (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 38, 2014, 1, 49-67 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-56594-4 ()
?:volumeNumber
  • 38 (xsd:string)