| Property | Value | 
|---|
      
        | ?:about |  | 
      
        | ?:abstract | 
            
              Der Beitrag untersucht die Sprecherposition des deutschen Gangsta-Rappers mit Migrationshintergrund aus kultursoziologischer Perspektive und lotet den inszenatorischen Spielraum des Subjekts in einem normativen Szenediskurs aus, der umschlossen ist von soziokulturell bedeutsamen, übergeordneten Diskursen. Gangsta-Rap wird als popkulturelle Bühne und umkämpfter Ort betrachtet, an dem sich die Protagonisten vor dem Hintergrund gesellschaftlich kursierender Stereotype und Zuschreibungen positionieren. In diesem Sinne interpretieren wir die bild- und textbasierten Inszenierungen als Produkte der Verhandlung von Kategorien wie Geschlecht, Ethnizität und Klasse. In ästhetisierter Form wirken die Performances auf die Gesellschaft zurück - mit dem Effekt einer polarisierenden Diskussion.
                 (xsd:string)
              
             | 
      
        | is
          ?:citation
          of |  | 
      
        | ?:citation |  | 
      
        | ?:contributor |  | 
      
        | ?:dateModified |  | 
      
        | ?:datePublished |  | 
      
        | ?:duplicate |  | 
      
        | ?:hasFulltext |  | 
      
        | is
          ?:hasPart
          of |  | 
      
        | ?:inLanguage |  | 
      
        | ?:isPartOf |  | 
      
        | ?:issn |  | 
      
        | ?:issueNumber |  | 
      
        | ?:linksURN |  | 
      
        | is
          ?:mainEntity
          of |  | 
      
        | ?:name | 
            
              Gangsta-Rap als ambivalente Subjektkultur
                 (xsd:string)
              
             | 
      
        | ?:provider |  | 
      
        | ?:publicationType | 
            
              Zeitschriftenartikel
                 (xsd:string)
              
            
              journal_article
                 (en)
              
             | 
      
        | ?:reference |  | 
      
        | ?:sourceInfo | 
            
              GESIS-SSOAR
                 (xsd:string)
              
            
              In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 37, 2013, 3/4, 113-135
                 (xsd:string)
              
             | 
      
        | rdf:type |  | 
      
        | ?:url |  | 
      
        | ?:urn | 
            
              urn:nbn:de:0168-ssoar-56589-3
                 ()
              
             | 
      
        | ?:volumeNumber |  |