PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Kriterien kritischer Sozialwissenschaft werden in Anschluss an Michel Foucault exemplarisch an einer empirischen Untersuchung in Form von Interviews mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Sozialpsychiatrischen Diensten angewandt. Die Bedeutung des medizinischen Erklärungsmodells für die Identität und die Handlungsmöglichkeiten der professionellen HelferInnen wird herausgearbeitet. Der Beitrag endet mit einer kritischen Diskussion des Empowerment-Ansatzes in der Sozialpsychiatrie. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0170-0537 ()
?:issueNumber
  • 2/3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • "...nicht dermaßen regiert zu werden": Kritische Sozialwissenschaft in der Tradition Michel Foucaults (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 36, 2012, 2/3, 107-122 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-56558-7 ()
?:volumeNumber
  • 36 (xsd:string)