Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
Die Wahrnehmung von 'Verbrauchermacht' sowie Formen moralischen Konsums erfolgt mithin entlang absoluter Kategorien - stark/schwach, erfolgreich/ gescheitert. Ein Blick in die Geschichte moralisierten Verbraucherverhaltens - hier am Beispiel von Konsumboykotten zur Zeit des Deutschen Kaiserreiches - legt nahe, dieses Bild zu differenzieren. Aussagen zu Umfang und Wirkmächtigkeit moralisierten Verbraucherverhaltens kommen nicht umhin, dessen Prämissen und Variantenreichtum zu berücksichtigen.
(xsd:string)
|
?:citation
|
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:doi
|
-
10.15501/978-3-86336-916-3_6
()
|
?:editor
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:isbn
|
|
?:issn
|
|
?:linksDOI
|
|
?:linksURN
|
|
?:location
|
|
?:name
|
-
Wenn Verbraucher streiken: ein Überblick zu Rahmenbedingungen moralisierten Verbraucherverhaltens am Beispiel des Konsumboykotts zur Zeit des Deutschen Kaiserreiches
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Sammelwerksbeitrag
(xsd:string)
-
in_proceedings
(en)
|
?:reference
|
|
?:sourceCollection
|
-
Verbraucher in Geschichte und Gegenwart: Wandel und Konfliktfelder in der Verbraucherpolitik
(xsd:string)
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-SSOAR
(xsd:string)
-
In: Verbraucher in Geschichte und Gegenwart: Wandel und Konfliktfelder in der Verbraucherpolitik, Düsseldorf, 2017, 85-103
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-56518-7
()
|
?:volumeNumber
|
|