PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Das Potenzial erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung liegt allgemein in der Analyse von individuellen Lern- und Bildungsprozessen. Anhand der Unterscheidung von bildungstheoretisch fundierten und soialisationstheoretisch ausgerichteten Zugängen erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung diskutiert der Beitrag, dass mit den verschiedenen Zugängen jeweils andere Aspekte in der Betrachtung biographischer Prozesse geschärft werden, die für Fragen der Bildungsforschung relevant sind. Neben der Rekonstruktion von Lern- und Bildungsprozessen sind diese zum einen in der Verknüpfung von empirischer Forschung, Bildungsphilosophie und Bildungstheorie durch die bildungstheoretisch fundierte Biographieforschung zu sehen, zum anderen in der Beschreibung von gesellschaftlichen, institutionellen und pädagogischen Gegebenheiten in ihrer jeweils biographischen 'Wirkmächtigkeit'." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2017 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/zqf.v18i1.03 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-2146 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Biographieforschung und Bildungsforschung: Potenziale erziehungswissenschaftlicher Perspektiven auf die Erforschung von Lern- und Bildungsprozessen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 18, 2017, 1, 21-40 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-55344-8 ()
?:volumeNumber
  • 18 (xsd:string)