PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Angelehnt an Überlegungen der transformativen Erwachsenenbildung und der Wissenssoziologie werden an einem konkreten Beispiel drei methodologische Metakonzepte vorgeschlagen, mit denen man Alltagssituationen und vorhandene Theorien zur Interkulturalität mehrperspektivisch erschließen kann. Das Vorgehen wird kulturreflexiv genannt, weil Bedeutung, Konstruktion und Voraussetzungen (inter-)kultureller Überlegungen und Selbstzuschreibungen auf ihre jeweiligen Prämissen hin betrachtet werden können. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-9485 ()
?:issueNumber
  • 26 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Kulturreflexivität statt Interkulturalität? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 15, 2016, 26, 23-32 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-55315-8 ()
?:volumeNumber
  • 15 (xsd:string)