PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Olympischen Spiele wirken als ein Integrationsritus in einer sich globalisierenden Welt. Der Sport überwindet die Länder-, Kultur- und Rassengrenzen und vereint die Öffentlichkeit mithilfe der Medien. Diese inszenieren die Sportarten gemäß ihrer Wirkungslogik, und verändern somit den Sport selbst. Trotz Skandalen nimmt die Bedeutung der Spiele stetig zu, sie erreichen mit der Eröffnungsfeier das weltweit größte (Fernseh-)Publikum. Diese Feier ist ein globaler sakraler Ritus. Besonders das Fernsehen lässt alle um Ritus teilhaben. Der Sport als soziales Handeln vermittelt einen Glauben an Fortschritt durch Leistung, und die Zuschauer können mithilfe der Medien auch teilnehmen. In Zeiten des Wandels wird der Ritus wichtig für die Gemeinschaft. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Der Mediensport Olympia - ein globales Integrationsritual? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Spectrum der Sportwissenschaften, 16, 2004, 2, 63-79 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-55278 ()
?:volumeNumber
  • 16 (xsd:string)