PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Trotz des deutlichen Rückgangs der Zahl landwirtschaftlicher Betriebe und einer zunehmenden Betriebskonzentration spielt der Nahrungsmittelsektor in Frankreich im Hinblick auf die Landnutzung, die Umwelt und die ökonomische Situation ländlicher Gebiete eine bedeutende Rolle. Die landwirtschaftlichen Betriebe sind immer seltener Familienbetriebe. Die Entwicklung von Gesellschaftsunternehmen mit mehreren Teilhabern ermöglicht den Landwirten eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen, eine Erleichterung für die kommende Generation und eine Verteilung der Risiken. Die nahrungsmittelproduzierenden Unternehmen Frankreichs erleben aktuell eine Neustrukturierung. Sie verfolgt das Ziel, die Produktionskosten zu senken und eine kritische Größe der Betriebe zu erreichen, um die Präsenz auf den internationalen Märkten zu fördern, auf denen die deutsche Konkurrenz immer größer wird. Grundsätzlich verfolgen Frankreich und Deutschland im Hinblick auf die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU ein gemeinsames Ziel. Beide Länder befürworten auch in Zukunft Regulierungsinstrumente, um der Instabilität der Märkte zu begegnen und zunehmend auch Umweltfragen ins Zentrum zu rücken. Zugleich fordern beide Staaten Wachsamkeit in Bezug auf die europäischen Agrarausgaben. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 1865-701X ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wandel der Landwirtschaft und des Nahrungsmittelsektors in Frankreich (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-55045-9 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)