PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Autorin berichtet vom internationalen Workshop "The Legacy of Armed Conflicts: Southern African and Comparative Perspectives", der am 28./29. Juli 2016 an der Universität Pretoria stattfand. Der Workshop ermöglichte den Austausch und die gemeinsame Debatte von Experten für Regionalforschung und für komparative Studien. Im Zentrum standen drei Themen: der Zusammenhang zwischen Friedensprozessen und langfristiger Friedenssicherung, die Rolle ehemaliger bewaffneter Akteure in Nachkriegsgesellschaften und die Fortdauer von Gewalt nach der Beendigung von Konflikten. In der Diskussion wurde insbesondere die Bedeutung von Legitimität beim Aufbau friedlicher Strukturen hervorgehoben sowie die Notwendigkeit, die Kontinuität zwischen bewaffneten Konflikten und späteren Formen gewaltsamer und gewaltloser sozialer Handlungen zu berücksichtigen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1868-6869 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Conference Report: The Legacy of Armed Conflicts: Southern African and Comparative Perspectives (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Africa Spectrum, 51, 2016, 3, 123-134 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:gbv:18-4-9911 ()
?:volumeNumber
  • 51 (xsd:string)