PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Verfasser setzt sich zunächst mit der gesellschaftlichen Thematisierung von Risiko auseinander und erörtert in diesem Zusammenhang das Phänomen des öffentlichen Diskurses sowie die Position, die "Risiko-Interessenten" wie Journalisten, Politiker und Wissenschaftler in diesem Diskurs spielen. Als antagonistische Gruppierungen um soziale Definitionsmacht konkurrierender Risiko-Experten werden im folgenden die technisch-naturwissenschaftlichen Professionen einerseits und die publizistisch-sozialwissenschaftlichen Professionen andererseits behandelt. Es schließt sich eine Typologie unterschiedlicher Risikoideologien an. Abschließend wird die "Renaissance des Politischen" bei Beck in Form von "Subpolitiken" diskutiert. (ICE) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1992 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1992 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Risiko: Eine öffentliche Inszenierung - im Rekurs auf Ulrich Beck (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Sozialwissenschaftliche Informationen, 21, 1992, 2, 102-109 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-54540 ()
?:volumeNumber
  • 21 (xsd:string)