PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit 2013 haben russische Grenzsicherheitskräfte Grenzzäune an verschiedenen Punkten entlang der Verwaltungsgrenze errichtet, die den de-facto-Staat Südossetien vom Restgebiet von Georgien trennt. Dieser Prozess der Grenzziehung hatte zum Ziel, etwas Realität werden zu lassen, was zuvor räumlich und verwaltungsmäßig Fiktion war, indem man die Trennung zwischen zwei Gemeinden territorial abgrenzen wollte. Der infrage stehende Grenzzaun wird inzwischen als „kleine Berliner Mauer“ bezeichnet, indem man einige unwesentliche Zaunabschnitte und Stacheldraht mit den imposanten Betonfestungen vergleicht, die während des Höhepunkts des Kalten Krieges dazu dienten, Ost- und Westberlin zu trennen. Dieser Artikel erörtert den Nutzwert der Vorstellung einer diskursiven Konstruktion, um uns zu ermöglichen, die Wirkung dieses vordergründig ungerechtfertigten Vergleichs zu untersuchen, wie es dazu kam, dass ABL durch die regionale Geographie von Europa sowohl geformt als auch umstrukturiert werden konnte. Die Verwendung des Begriffs einer „kleinen Berliner Mauer“ ist das Ergebnis sowohl der materiellen Abzäunung eines Teils des souveränen Staatsgebiets von Georgien, als auch der Rolle, die der Fall der Berliner Mauer im Verständnis von Europa in der Zeit nach dem kalten Krieg gespielt hat. Ähnlich werden dessen Auswirkungen in unterschiedlichen Maßstäben verspürt. Das beginnt damit, wie diese Grenze als rechtswidrige Abtrennung des souveränen Staatsgebiets von Georgien verstanden wird, über deren laufenden Ausbau als Außengrenze von Europa, was bezeichnend für die geographische und zeitliche Trennung des von Tiflis kontrollierten Georgiens von dem ist, was auf der anderen Seite dieser „illegalen“ Grenze liegt, bis hin zur festen Eingliederung von Georgien in Europa. Die bei dieser Verwendung der diskursiven Konstruktion sichtbaren Wirkungen auf die Außengrenze Europas weisen sowohl auf die Bedeutung der Grenzprozesse hin, die an den Rändern einer regionalen geographischen Einheit stattfinden, als auch auf die gleichzeitige Anwendung binärer Logik von Bewegung und Beständigkeit innerhalb der Grenzen Europas nach dem kalten Krieg. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2017 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 1/2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • A "Little Berlin Wall" for all: discursive contruction across scales (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 24.2016, 2017, 1/2, 80-92 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-54456-3 ()
?:volumeNumber
  • 24.2016 (xsd:string)