PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Diese Veröffentlichung erforscht auf der Grundlage einer Untersuchung der führenden finnischen Tageszeitung Helsingin Sanomat die Einstellungen und das Verständnis der Finnen zu Russland. Sie beschäftigt sich besonders mit der sogenannten Karelien-Frage und die Art und Weise, wie diese die öffentliche Diskussion in Finnland geprägt hat. Der Artikel versucht, meinungsbildende Verhaltensweisen in den spezifischen sozialen und kulturellen Verhältnissen zu untersuchen und erläutert die Meinungsbildung als gesellschaftliches Verhalten. Er bewertet, wie sich die öffentliche Meinung, wie sie sich auf der Leserbriefseite der Zeitung ausdrückt, entwickelt hat und von den größeren Veränderungen beeinflusst worden ist, die an der Grenze stattgefunden haben. Es gibt im Laufe der Zeit eindeutige Veränderungen sowohl in quantitativem als auch qualitativen Sinn. Dies lässt sich als Darstellung eines Trends zum allgemeinen Verschwinden in der Geschichte zusammenfassen, aber auch als periodisch auftretender Effekt und als Zusammenspiel zwischen bilateralen Beziehungen und allgemeineren geopolitischer Veränderungen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2017 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 1/2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Spiritually ours, factually yours: Karelia and Russia in Finnish public consciousness (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 24.2016, 2017, 1/2, 65-79 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-54451-8 ()
?:volumeNumber
  • 24.2016 (xsd:string)