PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ländliche Räume sind im Wandel. Betrachtet man diesen Prozess soziologisch, ist es aufwändig, eine passende Beobachtungskategorie für das »Land« oder das »Ländliche« zu finden. Der Artikel setzt hier an und entwirft einen raumsoziologischen Zugang für Ländlichkeitsentwürfe. Anschließend werden anhand qualitativer Daten Aneignungsprozesse von auf das Land ziehenden AkteurInnen rekonstruiert. Im Ergebnis stehen drei voneinander abgrenzbare Phasen der Aneignung, in welchen die AkteurInnen vorhandene Ländlichkeitsdeutungen aufnehmen und diese mit eigenen Elementen ergänzen oder revidieren. So wird gezeigt, dass es sich beim lebensweltlichen Umgang mit Ländlichkeit nicht nur um hoch komplexe Deutungen handelt, sondern dass auch eine Vielzahl räumlicher Entwürfe des Ländlichen parallel existiert. Abschließend kann dann die akteursgeleitete Abgrenzung räumlicher Entwürfe als Kernelement der Raumproduktionen festgehalten werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1013-1469 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Neues Leben in alten Dörfern? Eine rekonstruktive Analyse der Aneignung ländlicher Räume (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: SWS-Rundschau, 55, 2015, 3, 258-278 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-53804-3 ()
?:volumeNumber
  • 55 (xsd:string)