PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Familienhebammen bewegen sich im Handlungsfeld der Frühen Hilfen und agieren dort im Schnittfeld zwischen Gesundheitsförderung und Kinder- und Jugendhilfe. Anders als originäre Hebammen sollen Familienhebammen die gesamte Familie, das heißt alle primären Bezugspersonen, im Blick haben. In Interviews mit Familienhebammen und ethnographischen Beobachtungsprotokollen von Hausbesuchen zeigt sich allerdings eine Mütterorientierung im professionellen Handeln von Familienhebammen, die zu einer sekundären Adressierung der Väter hinsichtlich innerfamilialer Sorgetätigkeiten (Care) bis hin zur Exklusion väterlicher Fürsorge aus dem Binnenraum der Familie führt." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2017 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/diskurs.v12i3.05 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1862-5002 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Väter als Adressaten in Frühen Hilfen? Über die Konstruktion von Väterlichkeit im professionellen Handeln von Familienhebammen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 12, 2017, 3, 329-341 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-53484-3 ()
?:volumeNumber
  • 12 (xsd:string)