?:abstract
|
-
1.) Arndt Ahlers-Niemann / Edeltrud Freitag-Becker (Hrsg.)
Netzwerke: Begegnungen auf Zeit; Zwischen Uns und Ich. EHP-Verlag Andreas Kohlhage: Bergisch-Gladbach, 2011. 208 S. ISBN 978-3-89797-073-1.
2.) Sabine Digel / Annika Goeze / Josef Schrader: Aus Videofällen lernen
Einführung in die Praxis für Lehrkräfte: Trainer und Berater. W. Bertelsmann Verlag: Bielefeld, 2012. 170 S. ISBN 978-3-7639-4661-7.
3.) Reinhold Hedtke: Konzepte ökonomischer Bildung. Wochenschau Verlag, Schwalbach, 2011. 93 S. ISBN 978-389974658-7
4.) Rosemarie Klein / Gerhard Reutter / Dieter Zisenis (Hrsg.): Bildungsferne Menschen: menschenferne Bildung? Grundlagen und Praxis arbeitsbezogener Grundbildung. Institut für angewandte Kulturforschung e.V.: Göttingen, 2011.
GiWA-Schriftenreihe Grundbildung in Wirtschaft und Arbeit - mehrperspektivisch,
Band 4. 286 S. ISBN 978-3-9814152-0-9.
5.) Ingrid Miethe / Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Verlag Barbara Budrich: Opladen, 2012.311 S. ISBN 978-3-86649-405-3.
6.) Bernhard von Rosenbladt / Frauke Bilger (Hrsg.): Weiterbildungsbeteiligung 2010: Trends und Analysen auf Basis des deutschen AES. W. Bertelsmann Verlag: Bielefeld, 2011. 286 S. ISBN 978-3-7639-6906-9.
7.) Daniela Rothe: Lebenslanges Lernen als Programm: Eine diskursive Formation in der Erwachsenenbildung. Campus Verlag: Frankfurt a.M., 2011. 465 S. ISBN 978-3-593-39425-1
8.) Annette Sprung: Zwischen Diskriminierung und Anerkennung: Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft. Waxmann Verlag: Münster, 2011. 354 S. ISBN 978-3-8309-2496-8.
(xsd:string)
|