PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Eine Studie wird vorgestellt in der mittels einer Analyse der in der Alltagssprache benutzten metaphorischen Konzepte alltägliche Vorstellungen, Einschätzungen, Coping-Strategien und Rituale im Umgang mit Alkohohl erhoben werden. Die in der Studie eingesetzte neue qualitative Forschungsmethode verspricht einen ungewohnten, jedoch praxisnahen Zugang zur kulturellen wie auch individuellen Organisation alltäglichen Lebens und Erlebens. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1999 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Von oberen Totpunkten, inneren Schweinehunden und anderen Männern: Zwischenbericht: Alkohol im Alltag und Metaphernanalyse (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Gemeindepsychologie Rundbriefe, 5, 1999, 2, 84-95 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-52946 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)