PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der vorliegende Artikel stellt ein Praxisforschungsprojekt vor. Die Studie zielt darauf ab, die bislang vernachlässigte Perspektive der Kinder in der Beratung in den Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Analyse zu rücken und gleichzeitig die subjektorientierten Methoden der Evaluationsforschung als Bestandteil psychosozialer Praxis zu etablieren. Zentrale Fragestellungen sind: (1) Wie erleben Kinder die psychologische Beratung? (2) Wie beurteilen Kinder ihre Rolle und ihre Beteiligung in den verschiedenen beraterisch-psychotherapeutischen Settings? (3) Wie bewerten Kinder den Nutzen bzw. den Erfolg von Beratung und Therapie? Betrachtet man die Ergebnisse, so ist allgemein festzustellen, daß Kinder die Erziehungs- und Familienberatung eher skeptisch und zurückhaltend beurteilen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1999 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Kinder in der Erziehungs- und Familienberatung: ein Praxisforschungsprojekt (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Gemeindepsychologie Rundbriefe, 5, 1999, 2, 67-83 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-52902 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)