PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die teilnehmende Beobachtung als qualitatives Verfahren zum Einsatz in der Feldforschung wird vorgestellt. Zunächst werden die Vorteile der teilnehmenden Beobachtung beschrieben, nachfolgend die Rolle des Forschers während der teilnehmenden Beobachtung erläutert. Schließlich wird darauf eingegangen, unter welchen Voraussetzungen sich die teilnehmende Beobachtung als zentrale Erhebungsmethode in der Gemeindepsychologie anbietet. Zu guterletzt werden die Grenzen des Einsatzes der teilnehmenden Beobachtung dargestellt. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1999 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die teilnehmende Beobachtung - Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen ereignisinterpretierenden Forschens (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Gemeindepsychologie Rundbriefe, 5, 1999, 2, 60-66 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-52899 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)