PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Empowerment auf der Ebene der psychosozialen Praxis und qualitative Methoden auf der Ebene der Forschung können ein gemeinsames Anliegen formulieren: Die klassische Subjekt-Objekt Beziehung zwischen Psychoprofis und ihren KlientInnen bzw. zwischen ForscherInnen und ihren ProbandInnen in Richtung einer Begegnung als Subjekte zu verändern. Nicht die ExpertInnen allein planen und kontrollieren Form und Inhalt des Therapie bzw. Forschungsprozesses, neue Sichtweisen und Wirklichkeitskonstruktionen werden in der Auseinandersetzung mit den KientInnen/ Untersuchungssubjekten gewonnen. Anhand einer qualitativen Untersuchung über Möglichkeiten und Bedingungen von Selbsthilfe und Empowerment in einer Freizeitgruppe für Psychiatrie-Erfahrene, sollen Beispiele für ein entsprechendes methodisches Vorgehen und Konsequenzen für die psychosoziale Praxis aufgezeigt werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1999 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Begegnung als Subjekte: qualitative Methoden und Empowerment (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Gemeindepsychologie Rundbriefe, 5, 1999, 2, 51-59 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-52875 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)