PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der vorliegende Beitrag stellt das bundesweite Kooperationsprojekt Erzählcafés 'Der Start ins Leben' vor. 2014 initiiert, will dieses Projekt Erfahrungen von Schwangeren und Gebärenden, aber auch von Vätern, Hebammen und Ärzt_innen sichtbar machen und diese dem negativ konnotierten Diskurs um die politische Situation der Geburtshilfe in Deutschland entgegenstellen. Es werden die Entstehung, das Vorgehen und die zentralen Ergebnisse der Aktion vorgestellt. Abschließend wird diskutiert, inwiefern die Aktion Erzählcafés Impulse sowohl für politische Protestformen und Veränderungen als auch für sozialwissenschaftliche Methodenentwicklung (im Sinne der partizipativen Forschung) geben kann." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2017 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/gender.v9i2.06 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-4467 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Erzählen als Politikum - Erzählen als Hebammen und Elternprotest? Die Aktion Erzählcafés 'Der Start ins Leben' (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 9, 2017, 2, 78-90 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-52517-4 ()
?:volumeNumber
  • 9 (xsd:string)