PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im Zuge der UN-Behindertenrechtskonvention werden vielfach lokale Inklusionsstrategien auf den Weg gebracht, die die Erwachsenenbildung vor neue Herausforderungen stellen. Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen können erwarten, Zugang zu öffentlichen Einrichtungen und deren Angebot zu erhalten. Neben einer inklusiven Kultur, die als ideelle Basis für das Gelingen einer inklusiven Erwachsenenbildung besteht, müssen auch technische und organisatorische Voraussetzungen geschaffen werden, die sich bis in die konkrete Veranstaltungsdurchführung auswirken. Mit den verschiedenen Dimensionen von Barrierefreiheit und anderen Anforderungen an inklusive Didaktik befasst sich der folgende Beitrag. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3278/DIE1202W037 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0945-3164 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Barrierefreiheit als didaktische Herausforderung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2012, 2, 37-39 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-52320-4 ()