PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der vorliegende Beitrag geht von der Beobachtung aus, dass sich im kollektiven Gedächtnis an den Holocaust ein Set wiederholender Visualisierungen verfestigt hat. Bislang ist noch wenig darüber bekannt, inwiefern diese bildsymbolische Ordnung das visuelle Wissen im sozialen Alltag prägt und in welcher Art und Weise es das Deuten und Wissen der Vergangenheit beeinflusst. Anhand der vergleichenden Analyse zweier Gesprächspassagen über das Foto des Torhauses von Auschwitz-Birkenau werden die Vergangenheitskonstruktionen der Interviewteilnehmer und der ihnen zugrundeliegende Rezeptionsstil rekonstruiert. Dabei richtet sich das Augenmerk auf die Frage, wie sich die Gruppen dem kulturellen Bedeutungszusammenhang des Bildes nähern und ihn erschließen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-2146 ()
?:issueNumber
  • 1-2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Repräsentation der Abwesenheit: Visualisierungen des Holocaust im sozialen Gedächtnis am Beispiel des Fotos vom Torhaus Auschwitz-Birkenau (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 17, 2016, 1-2, 41-57 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-52034-5 ()
?:volumeNumber
  • 17 (xsd:string)