PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Deutsche Melderegister sind vielfältig genutzt worden, um wichtige Einsichten in die Bevölkerungsbewegungen und deren Beitrag zur Entwicklung einer urbanen Industriewelt zu gewinnen. Da handgeschriebene Volkszählungsdaten für Mitteleuropa im 19. Jahrhundert nur begrenzt zur Verfügung stehen, werden die Register eine fundamentale Quelle für historische Analysen bleiben, vor allem in Verbindung mit anderen Dokumenten wie Heiratsurkunden, Bevölkerungs- und Beschäftigungsstatistiken. Kontinuierlich geführte Melderegister bieten die einzigartige Chance, Charakter und Qualität des Lebens in Deutschland während einer Periode grundlegenden sozialen Wandels genauer zu erfassen und das Ausmaß zu verstehen, in dem auch einfache Menschen in der Lage waren, ihr eigenes Schicksal aktiv zu gestalten. (psz) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1991 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1991 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.16.1991.1.23-47 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Alltagsgeschichte, social science history and the study of mundane movements in 19th century Germany (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 16, 1991, 1, 23-47 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-51486 ()
?:volumeNumber
  • 16 (xsd:string)