PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Verteilung einer Anzahl von Ernten in ausgewählten Regionen Belgiens wird als Resultat eines Entscheidungprozesses gesehen, der sich (unter anderen Faktoren) hauptsächlich am finanziellen Ertrag orientiert. Dieses Allokationsproblem wird analog der Portofolio-Selection-Theorie angegangen; die Entscheidungen beim Anlageverhalten in Wertpapieren (Aktien oder Investmentzertifikate oder festverzinsliche Wertpapiere usw.) ist von der Erwartung der voraussichtlichen Erträge sowie der Wahrscheinlichkeit ihres Eintreffens abhängig. Auch der Landwirt hat zu entscheiden, wie er sein "Vermögen" beim Anbau (Weizen oder Zuckerrüben oder Kartoffeln oder Flachs usw.) verteilt. Die Daten für den untersuchten Zeitraum passen gut auf die Annahmen des Portofolio-Modells. (pmb) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1994 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1994 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.19.1994.2.53-63 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • An empirical study of the distribution of crops in agricultural land in Belgium: 1900-1939 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 19, 1994, 2, 53-63 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-51202 ()
?:volumeNumber
  • 19 (xsd:string)