PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Mit zunehmenden Optionen in der Schulwahl vervielfältigen sich auch die Forschungsfelder, in denen Bildungsentscheidungen als ein zentrales Thema der Schulforschung untersucht werden. Infolge der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention wurde Eltern von Kindern mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in vielen Bundesländern ein Wahlrecht zwischen inklusiver Schule und Förderschule eröffnet. Der Aufsatz widmet sich der Frage, wie die elterlichen Bildungsentscheidungen für oder gegen die inklusive Schule angemessen untersucht werden können. Ausgehend von einer Darstellung der methodologischen Verkürzungen in vorliegenden Studien zu Elternwahl für integrative Schulen schlagen die Autorinnen vor, bei Entscheidungen für oder gegen die inklusive Schule von Entscheidungen mit uneindeutigen Entscheidungsgrundlagen auszugehen. Demzufolge erscheint es nicht angemessen, diese als Kosten-Nutzen-Abwägungen zu modellieren, sondern als einen ‚praktischen‘ Umgang mit den ungewissen Folgen der Entscheidung. Anknüpfend an methodologische Ansätze einer qualitativen Erforschung von Bildungsentscheidungen schlagen sie in praxistheoretischer Perspektive vor, Bildungsentscheidungen für oder gegen die inklusive Schule als situierte unabschließbare Prozesse zu untersuchen. Die Potentiale dieser Forschungsperspektive werden anhand der Rekonstruktion eines Interviews mit Eltern eines Kindes mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung aufgezeigt. In praxistheoretischer Perspektive kann beschrieben werden, wie Optionalität im Prozess des Entscheidens entsteht bzw. eingeschränkt wird und wie Entscheidungen in Gelegenheitsstrukturen und Konstellationen aus verschiedenen Akteur_innen eingebunden sind. Herausgestellt wird in Bezug auf die Prozesshaftigkeit von Entscheidungen für die inklusive Schule vor allem deren Eingebundenheit in situative Konstellationen aus Bündnispartner_innen bzw. Kontrahent_innen und deren potentielle Unabgeschlossenheit." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-2146 ()
?:issueNumber
  • 1-2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Sich entscheiden als praktisches Tun: methodologische Überlegungen einer praxistheoretischen Erforschung der Elternwahl zur inklusiven Schule (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 17, 2016, 1-2, 205-219 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-51102-0 ()
?:volumeNumber
  • 17 (xsd:string)