PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Eine Vielzahl aktueller Studien zeigt, dass akute körperliche Belastungen zu einer Verbesserung der exekutiven Funktionen führen, während andere Studien berichten, dass genau das Gegenteil der Fall ist. Weiterhin wurde der selektive Effekt akuter Belastungen mit mittlerer Intensität bei Kindern und Erwachsenen mit geringer kognitiver Leistungsfähigkeit untersucht. Unklar ist bislang, wie sich eine einzelne Ausdauerbelastung mit hoher Intensität auf die exekutiven Funktionen bei Jugendlichen mit geringer Leistungsfähigkeit auswirkt. Methode. Bei n = 73 Jugendlichen (12-17 Jahre; 48 Jungen, 25 Mädchen) wurden die Reaktionszeiten (RT, in ms) sowie die Lösungsrate (LR, in %) bei einer modifizierten Flanker-Aufgabe mit chinesischen Schriftzeichen in Ruhe und nach einer hochintensiven Ausdauerbelastung zu getrennten Testterminen erhoben. Zur weiteren Analyse wurden die Untersuchungsteilnehmer/innen basierend auf ihrer Testleistung in der Ruhebedingung in zwei Gruppen (kognitiv leistungsschwächer vs. leistungsstärker) unterteilt. Die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit wurde anhand des PACER-Tests (Progressive Aerobic Cardiovascular Endurance Run) ermittelt. Ergebnisse. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass die leistungsstärkeren Jugendlichen ihre Lösungsrate nach der Belastung beibehalten. Bei den leistungsschwächeren Jugendlichen steigt die Lösungsrate nach einer intensiven Ausdauerbelastung. Beide Gruppen erzielen bessere Reaktionszeiten nach der intensiven Ausdauerbelastung. In Ruhe erreichen die kognitiv leistungsstärkeren Jugendlichen mit besserer aerober Ausdauerleistungsfähigkeit höhere Lösungsraten sowie schnellere Reaktionszeiten. Jedoch verschlechtern sich die Lösungsraten dieser Jugendlichen nach der Ausdauerbelastung. Schlussfolgerung. Die Ergebnisse zeigen das Potential einer akuten Ausdauerbelastung mit hoher Intensität zur Verbesserung der Inhibitionsfähigkeit bei Jugendlichen. Weiterhin scheinen kognitiv leistungsschwächere Jugendliche den größten Nutzen aus einer akuten Ausdauerbelastung zu ziehen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1862-5002 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Effekte einer akuten Ausdauerbelastung auf die Inhibitionsfähigkeit bei Jugendlichen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 11, 2016, 4, 401-415 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-50844-8 ()
?:volumeNumber
  • 11 (xsd:string)