PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dieser Artikel spiegelt die Überlegungen und Erfahrungen der Pilotphase des Projektes "Virtuelles Herbstseminar", das 2000 / 2001 am ZHSF durchgeführt worden ist, wieder. Der Text soll zum einen in das Thema Virtuelle Lehre einführen und zum andern einen kurzen Abriss über die Vorteile aber auch die Probleme kleinerer virtueller Lehrprojekte geben. Die hier genannten Lösungsansätze unseres Entwurfs, die sich auch in anderen Projekten wiederfinden, sollen daher auch eher als Anregung zum Experimentieren, denn als der Stein der Weisen verstanden werden. Die Behauptung, ein Rezept mit Erfolgsgarantie für "new virtual learning" zu besitzen, kann als weitgehend unseriös gelten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.26.2001.1.126-146 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Virtuelles Propädeutikum "Methoden der Historischen Sozialforschung" am Zentrum für Historische Sozialforschung (ZHSF): ein Werkstattbericht (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 26, 2001, 1, 126-146 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-50808 ()
?:volumeNumber
  • 26 (xsd:string)