PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In der Studie zeigen sich deutliche klientenbezogene Einflussfaktoren auf den Erfolg ambulanter Betreuungen in der Wohnunglosenhilfe. Besonders gilt das im Hinblick auf Straffälligkeit, Haftentlassung, Alkohol- oder Drogenprobleme, Geschlecht und Alter der Klientinnen und Klienten. Die so zutage getretene Bedeutung des Inputs an soziobiografischen Merkmalen und speziellen Problemlagen spricht für eine stärkere Spezialisierung der Angebote in der Wohnungslosenhilfe auf einzelne Zielgruppen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0948-7441 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Erfolgsfaktoren in der Betreuung von Wohnungslosen: zum Input-Einfluss auf den Abschluss von ambulanten Betreuungen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: wohnungslos: Aktuelles aus Theorie und Praxis zur Armut und Wohnungslosigkeit, 2016, 4, 13 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-50649-0 ()