PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In diesem Beitrag werden ausgewählte Institutionen und Organisationen einer Geschenkökonomie dargestellt und erklärungshalber heterodoxe ökonomische und soziologische Theorien herangezogen. Damit sollen beispielhaft die Bedeutung von Versorgungsstrukturen neben Markt und Staat sowie produktive Aspekte des Konsumentenverhaltens deutlich gemacht werden. Abschließend wird für eine Revision des traditionellen Verbraucherbegriffs und eine sozialpolitische Stärkung der Verbraucherarbeit plädiert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.15501/978-3-86336-909-5_6 ()
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-86336-908-8 ()
?:issn
  • 2197-943X ()
?:linksDOI
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Share Economy jenseits des WWW: Bücher, Botschaften und mehr (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Prosuming und Sharing - neuer sozialer Konsum: Aspekte kollaborativer Formen von Konsumtion und Produktion (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Prosuming und Sharing - neuer sozialer Konsum: Aspekte kollaborativer Formen von Konsumtion und Produktion, Düsseldorf, 2016, 133-151 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 4 (xsd:string)