PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Im Rahmen seines Programms 'Neue Medien in der Bildung' finanziert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit April 2001 das bundesweite universitäre Kooperationsprojekt 'prometheus - das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre'. prometheus hat sich zum Ziel gesetzt, ein einheitliches Interface zu einer konzeptuell sehr großen Anzahl von verschiedenen Bilddatenbanken zur Verfügung zu stellen, wobei der Fokus auf Kunstgeschichte und Archäologie liegt. Dem Projekt liegt die Philosophie zugrunde, dass die individuellen Bilddatenbanken arbiträre und verschiedene Formate haben können, die durch einen Server vereinheitlicht werden, der als technischer - und potentiell konzeptioneller - 'Broker' agiert. Basierend auf diesem verknüpften Bildarchiv und dessen medienspezifischem Potenzial bietet prometheus eine Vielseitigkeit an didaktischen Einheiten zur Unterstützung von akademischem Lehren und Lernen. Am 24. März 2003 wurde ein Verein gegründet, um die Langzeitexistenz und weitere Entwicklung des Projekts zu garantieren." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.29.2004.1.247-257 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • prometheus - das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre: neuartige Werkzeuge zur Bereitstellung von verteiltem Content für Wissenschaft und Forschung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 29, 2004, 1, 247-257 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-50377 ()
?:volumeNumber
  • 29 (xsd:string)