| ?:abstract | 
            
              Das Buch basiert auf einer Studie, die in den Jahren 1990 bis 1993 im Bremischen Öffentlichen Dienst auf der Grundlage von Gruppendiskussionen und Interviews mit PC-Benutzerinnen durchgeführt wurde. Es zeichnet folgende Schwerpunkte der Wirklichkeitserfahrung im Umgang mit Computern nach: die Dynamik von Arbeit und Spiel; Probleme des Selbstwertgefühls; Macht- und Ohnmachtsgefühle; Phantasien über das "Innenleben" des PCs; Wünsche nach Kontrolle und Beherrschung; Personifizierung des Computers; Tücken der Routine. (IAB2)
                 (xsd:string)
              
             |