PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag sichtet (1) verschiedene Diskussionsstränge und Forschungsrichtungen im Feld politischer Interessenvermittlung, (2) präzisiert einige Grundkategorien, (3) verortet Parteien, Verbände und Bewegungen als intermediäre Systeme der Interessenvermittlung in einem Modell des politischen Raumes, (4) diskutiert ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede und präsentiert schließlich (5) einige Thesen zum Wandel ihrer Strukturen und Wechselbeziehungen. (AG2) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1993 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1993 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-531-12354-8 ()
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Parteien, Verbände und Bewegungen als Systeme politischer Interessenvermittlung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland, Westdt. Verl., Opladen, 1993, 251-275 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 71 (xsd:string)