Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
Individuelle Altersbilder werden nicht nur durch das eigene Lebensalter, sondern auch durch den Bildungshintergrund geprägt. Zwischen 1996 und 2014 hat sich ein positiver Wandel der Altersbilder vollzogen. Der Anteil von Personen, die 2014 von Altersdiskriminierung berichten, ist seit 2008 auf einem moderaten Level geblieben. Die Bereiche, in denen Diskriminierungsverfahren wahrgenommen werden, unterscheiden sich nach Alter und Bildungshintergrund. Wahrgenommene Altersdiskriminierung geht häufig mit mehr verlust- und weniger gewinnorientierten Altersbildern einher.
(xsd:string)
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:doi
|
-
10.1007/978-3-658-12502-8_22
()
|
?:duplicate
|
|
?:editor
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:isbn
|
|
?:linksDOI
|
|
?:location
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Älter werden - Gewinn oder Verlust? Individuelle Altersbilder und Altersdiskriminierung
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Sammelwerksbeitrag
(xsd:string)
-
in_proceedings
(en)
|
?:publisher
|
|
?:reference
|
|
?:sourceCollection
|
-
Altern im Wandel: zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS)
(xsd:string)
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-SSOAR
(xsd:string)
-
In: Altern im Wandel: zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS), Springer VS, Wiesbaden, 2017, 329-343
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|