PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag geht von einem Szenario "Betriebliche Umsetzung von Rüstungskonversion" aus, nach dem verschiedene betriebliche Akteure mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Sichtweisen und Interessen in unterschiedlichen Organisationsformen verschiedene Konversionsmaßnahmen bearbeiten, die unterschiedliche soziale Folgen für die verschiedenen Beschäftigtengruppen haben. Der Verfasser skizziert die sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen der aktuellen Konversionsdebatte, untersucht Veränderungen der Rüstungs- und Wirtschaftsstruktur und fragt nach generellen Voraussetzungen unternehmerischer Konversionsfähigkeit. Vor diesem Hintergrund wird die Konvertierbarkeit verschiedener Beschäftigtengruppen (Produktionsarbeiter, Techniker und Ingenieure, Büropersonal, Leitung und Verwaltung) untersucht und anhand eines Fallbeispiels (Blohm und Voss) veranschaulicht. Abschließend wird betriebliche Konversion im Kontext von Veränderungstendenzen industrieller Produktion diskutiert. (ICE) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1990 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1990 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-593-34283-9 ()
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Personelle Bedingungen betrieblicher Konversion (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Abrüstung und Konversion: politische Voraussetzungen und wirtschaftliche Folgen in der Bundesrepublik (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Abrüstung und Konversion: politische Voraussetzungen und wirtschaftliche Folgen in der Bundesrepublik, Campus Verl., Frankfurt am Main, 1990, 555-584 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)