PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Verfasserin fragt nach der funktionalen Äquivalenz von Einstellungen zu Einwanderung in der international vergleichenden Forschung. Zur Gewinnung entsprechender empirischer Daten wurde in die erste Welle des European Social Survey (ESS) ein entsprechendes Modul integriert. Einstellungen zu Einwanderung lassen sich jedoch nicht leicht messen und vor allem nur schwer interkulturell vergleichen, da die zu Grunde liegenden Konzepte zu Einwanderung und Einwanderern in verschiedenen Ländern unterschiedlich sind. Ein interkultureller Vergleich von Einstellungen zu Einwanderern ist daher nur möglich, wenn funktionale Äquivalenz besteht. Funktionale Äquivalenz von Daten kann durch drei Typen von Verzerrungen beeinflusst werden: Konstrukt-Bias, methodischer Bias, Item-Bias. Zur Untersuchung der funktionalen Äquivalenz der Einwanderungs-Items des ESS wird eine Sekundäranalyse von ESS-Daten durchgeführt. Es zeigt sich, dass für einige Maße des ESS keine funktionale Äquivalenz gegeben ist. Mögliche Lösungen werden angesprochen. (ICEÜbers) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isbn
  • 3-924220-29-8 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Measuring attitudes towards immigration across countries with the ESS: potential problems of equivalence (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:reference
?:sourceCollection
  • Methodological aspects in cross-national research (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Methodological aspects in cross-national research, Mannheim, 2005, 109-125 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-49154-7 ()
?:volumeNumber
  • 11 (xsd:string)