PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Autor geht auf verschiedene Forschungsansätze bezüglich des gesamtgesellschaftlichen Wertewandels ein. Er weist besonders auf die Relevanz der inhaltsanalytischen Methode hin, da sie im Vergleich zur Umfrageforschung langfristiger anzusetzen ist. Sie wird deshalb dem Untersuchungsgegenstand gerechter, da sich Wertewandel langfristig vollzieht und von der Umfrageforschung kein ausreichendes Datenmaterial erbracht werden kann. Er verdeutlicht diesen Zusammenhang anhand von Analysebeispielen von Inglehart, Namenwirth, der die Zyklustheorie entwickelte, und R.P. Weber, der diese aufgreift. (HD) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1979 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1979 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-593-32417-2 ()
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Perspektiven der inhaltsanalytischen Erforschung des gesamtgesellschaftlichen Wertewandels (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel, Campus Verl., Frankfurt am Main, 1979, 453-462 (xsd:string)
rdf:type
?:url