PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Vor dem Hintergrund neuerer Ansätze in der sozialwissenschaftlichen Technikforschung unternimmt die Arbeit eine Exkursion in Entstehungszusammenhänge der mechanischen Schreibmaschine und versucht, einen Beitrag zur Klärung technischer Entstehungs- und Entwicklungsmuster zu liefern. Es wird argumentiert, daß die Schaffung und Sicherung eines maschinellen Gefüges mit einem stabilen reproduzierbaren Programmablauf im Mittelpunkt der technischen Arbeit steht und deshalb der Aufbau, die Pflege und Sicherung eines gemeinsamen Wissensbestandes mit anerkannt funktionstüchtigen Elementen dominiert. Dieser "herrschende Stand der Technik" definiert als gemeinhin anerkannte und "legitimierte" Wissensbestände die konstruktiven Räume für die technische Entwicklung. Speziell auf die Entstehungsmerkmale der mechanischen Schreibmaschine in den USA sowie der früheren deutschen Entwicklung eingehend, wird die These vertreten, daß die Schreibmaschine in der Industrie eher als ein "ungeliebtes Kind" behandelt wurde. Nur aus kurzfristigen Diversifizierungsbestrebungen überhaupt in die Produktpalette der feinmechanischen Industrie aufgenommen, konstituierte sich gerade in diesem Milieu eine technische Realität, die als "herrschender Stand der Technik" auch für nachfolgende Projekte die Entwicklungskorridore definierte. (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1991 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1991 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0040-117X ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Generierung" und "Härtung" technischen Wissens: die Entstehung der mechanischen Schreibmaschine (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Technikgeschichte, 58, 1991, 2, 101-126 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 58 (xsd:string)