PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit nunmehr fast einem Jahrzehnt ist das "Arbeitssicherheitsgesetz" in Kraft. Sein Grundgedanke war und ist, daß Primärprävention im Betrieb einen Beitrag leisten muß bei der Bekämpfung jener arbeitsbe­dingten Volkskrankheiten, deren Zunahme das herkömmliche Gesundheitssystem nicht verhindern konnte. In Sonntagsreden wird es gern als "Jahrhundertgesetz" oder als "im Kern bewährt" gefeiert. Will man indes zu begründeteren Aussagen über Entwicklungsten­denzen des Arbeitsschutzes gelangen, so muß seine Stellung zwischen zwei zentralen Einflußgrößen beleuchtet werden: den innerbetrieb­lichen Abhängigkeitsstrukturen einerseits und der Entwicklung der ökonomischen Gesamtsituation andererseits. Dies war Gegenstand eines größeren Forschungsprojekts am Internationalen Institut für ver­gleichende Gesellschaftsforschung im Wissenschaftszentrum Berlin. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1983 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1983 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 5 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Medizinischer Arbeitsschutz: eine offene Forderung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Arbeitsmarkt Ruhrgebiet: regionaler Informationsdienst, 2, 1983, 5, 36-38 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)