PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Trotz eines längeren Verbleibs im Erwerbsleben arbeiten weniger ältere Erwerbstätige bis zu Beginn ihrer Altersrente. Die Ost-West-Unterschiede in den Übergangspfaden haben sich bei Männern verringert, bei Frauen nicht. Nach Abschaffung der staatlichen Förderung sinkt die Inanspruchnahme von Altersteilzeit. Immer mehr Erwerbstätige planen, bis zum Alter von 65 Jahren oder länger zu arbeiten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2017 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-658-12502-8_4 ()
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-658-12502-8 ()
?:linksDOI
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Der Übergang in den Ruhestand: Alter, Pfade und Ausstiegspläne (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Altern im Wandel: zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Altern im Wandel: zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS), Springer VS, Wiesbaden, 2017, 65-80 (xsd:string)
rdf:type
?:url